Der Standort Bad Dürrheim
Das Mutterhaus der Luisenklinik
Akut
Kinder und Jugendliche
ADRESSE
LUISENKLINIK – ZENTRUM FÜR VERHALTENSMEDIZIN
Luisenstr. 56, 78073 Bad Dürrheim
Telefon: 07726 9390-0
So gelangen Sie zu uns!
zu Google MapsNach dem heutigen Stand des Wissens stellt das komplexe Wechselspiel von Anlage und Umwelt die Grundlage der psycho-physischen Entwicklungsvorgänge und der Persönlichkeitsentwicklung dar. Das heranwachsende Individuum bildet seine geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten und seine Persönlichkeit über einen fortlaufenden Entwicklungsprozess aus, der zugleich ein ständiger Anpassungsprozess an die situativen und die sich ändernden Gegebenheiten des jeweiligen konkreten Lebensumfeldes mit seinen Chancen und Belastungen im Kontext mit den individuellen Fertigkeiten, Talenten und Möglichkeiten ist. Zu seelischen Störungen und Entwicklungsbehinderungen kann es in jeder Entwicklungs- und Lebensphase von Kindern und Jugendlichen kommen, wenn Erziehung und spezifische Momente des jeweiligen Lebensumfeldes nicht in dem ausreichend entwicklungsfördernden Maße auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten dieser zugeschnitten sind.
Eine aus diesem Verständnis von Gesundheit und Krankheit abgeleitete therapiezielführende Behandlung basiert zum einen auf einer genauen Diagnostik sowohl der gegenwärtigen und vergangenen organischen, seelischen und sozialen Belastungsfaktoren als auch der konkret verfügbaren personellen, instrumentellen und sozialen Ressourcen des betreffenden Kindes oder Jugendlichen und zum anderen auf der Schaffung eines entwicklungsfördernden Lernumfeldes und Schutzraumes von überschaubarem, förderndem und regelgeleitetem Charakter unter konkreter Bezugnahme auf die jeweilige Alltagswirklichkeit, in die die Kinder und Jugendlichen nach einer bestimmten Zeit wieder zurückkehren werden.
Diagnostische und therapeutische Aufgaben
Das Aufgabenfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie umfasst die Erkennung, Prävention, Behandlung und Rehabilitation von psychischen, psychosomatischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen sowie von solchen Symptomen, die vordergründig als Verhaltensbesonderheiten auf den verschiedenen Ebenen der Verhaltensorganisation in Erscheinung treten und denen eine psychische Erkrankung oder Persönlichkeitsfehlentwicklung zugrunde liegt. Es handelt sich dabei in aller Regel um komplexe Vorgänge im entwicklungsbezogenen Erleben und Verhalten, deren Ursachen vielgestaltig und deren Auswirkungen vielfältige Funktionen und Lebensbereiche der jungen Patienten betreffen können. Demzufolge ist eine differenzierte, zugleich aber ganzheitlich-systemische Vorgehensweise erforderlich, welche die Kenntnisse und Methoden unterschiedlicher Berufsgruppen zu einer dem Einzelfall angemessenen und optimalen Weise bündelt. Neben dem Bestreben, Defizite auszugleichen und Störungen zu beheben, ist immer auch die Stärkung gesunder Anteile durch spezifische therapeutische Maßnahmen im Rahmen eines stringenten Gesamtbehandlungsplanes von großer Bedeutung.
Aufnahme- indikation
In die kinder- und jugendpsychiatrische/-psychotherapeutische Abteilung der Luisenklinik, im Status eines vollversorgenden Fachkrankenhauses, kommen Kinder und Jugendliche, in der Regel bis zum 18. Lebensjahr mit sämtlichen psychischen, psychosozialen und Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters zur Vorstellung bzw. zur Aufnahme.
Vollstationäre Behandlung
Die Klinik verfügt über vier Stationen mit insgesamt 54 Betten. Jede Station hat eine Überwachungseinheit für Patienten, die eines besonderen Schutzes oder besonderer Überwachung bedürfen. Die Patienten sind in Zweibettzimmern untergebracht, die einen wohnlich-freundlichen und zugleich funktionalen Charakter haben.

Drei Stationen sind von ihrer funktionalen Seite als Regeltherapiestationen konzipiert, eine Station arbeitet als Krisen- und Clearingstation und ist phasenweise geschlossen. Es ist uns wichtig, den Kindern und Jugendlichen den Lebensalltag so umfassend wie möglich in den Gegebenheiten eines Stationsalltages zu vermitteln. Klare Strukturen im Tages- und Wochenverlauf geben den Kindern und Jugendlichen Orientierung und Halt. Von daher legen wir nicht nur Wert auf ein strukturiertes Therapieprogramm, sondern in der gleichen Konsequenz bieten wir auch ein strukturiertes Angebot an sportlichen und Freizeitaktivitäten.
Besonderheiten
Klinikschule
Die Klinikschule der Luisenklinik ist Teil des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums (SBBZ) für Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. In der Luisenklinik werden Unterrichtsangebote sämtlicher Schularten (Hauptschule, Realschule, allgemeinbildende und berufsbildende Gymnasien) sowohl in Einzel- als auch Kleingruppenunterricht in allen relevanten Fächern vorgehalten.
Ansprechpartner
Nach Themen
Notfallnummer bei Krisen
Bei Notfällen und Krisen erreichen Sie die Kinder- und Jugendabteilung rund um die Uhr unter folgender Telefonnummer:
07726 9390-0

Fragen zur Zuweisung und Aufnahme
Sarah Feiß
Telefon: 07726 9390-201 | Fax: /9390-290 | E-Mail

Fragen zur Indikation und Behandlung
Dr. med. Marianne Ledwon-Feuerstein, Chefärztin
Telefon: 07726 9390-205 | Fax: /9390-290 | E-Mail

Fragen an das Sekretariat
Birgit Bosch
Telefon: 07726 9390-205 | Fax: /9390-290 | E-Mail

Fragen an die Geschäftsleitung
Dipl. Kfm. Sven Wahl
Telefon: 07726 668-016 | Fax: /668-010 | E-Mail