So bereiten Sie Ihren Aufenthalt perfekt vor.
Rehabilitation
in Bad Dürrheim
Die Luisenklinik in Bad Dürrheim bietet eine stationäre und teilstationär Rehabilitation an. Am Rande des Schwarwaldes ermöglicht die stationäre Rehabilitation eine Distanz zu Ihrem Alltag. Die ganztägig ambulante (teilstationäre) Rehabilitation in Bad Dürrheim ermöglicht Ihnen hingegen die Verbindung zwischen Therapie und Alltag.

Wie beantrage ich
meine Reha?
1. ANTRAG + BEFUND AN KOSTENTRÄGER
Reichen Sie den Antrag auf Leistungen zur medizinischen Rehabilitation mit den ärztlichen Befunden gemeinsam mit ihrem Arzt beim Kostenträger ein. Geben Sie Im Antrag "stationär" oder "ganztägig ambulant" sowie die gewünschte Klinik an. Kostenträger sind die Rentenversicherung oder die Krankenkasse. Sollten Sie ihr Kind mitbringen wollen sollte dies bereits in diesem Antrag vermerkt sein.
2. BEWILLIGUNG
Der Kostenträger stimmt Ihrem Antrag zu und informiert Sie und die Klinik darüber. Prüfen Sie bitte ob Ihnen die gewünschte Klinik zugeteilt wurde. Ein Einspruch ist möglich. Sollte der Kostenträger ihren Antrag ab lehnen, können Sie Einspruch einlegen.
3. BESTÄTIGUNG + AUFNAHME
Haben wir eine Kostenzusage erhalten bestätigen wir Ihnen dies umgehend unter Nennung eines ungefähren Aufnahmetermins. 14 Tage vor der tatsächlichen Aufnahme erhalten Sie per Post unser Einladungsschreiben mit dem Aufnahmetermin sowie alle notwendigen Informationen rund um Ihren Aufenthalt.
ANSPRECHPARTNER NACH THEMEN

Fragen zur Zuweisung und Aufnahme
Nico Wahl
Telefon: 07726 668-017 | Fax: 07726 668-662 | E-Mail

Fragen zur Indikation und Behandlung
Dr. med. Albin Schäfer, Chefarzt
Telefon: 07726 668-021 | Fax: 07726 668-130 | E-Mail

Fragen an das Sekretariat
Christiane Frey
Telefon: 07726 668-021 | Fax: 07726 668-130 | E-Mail
Der erste Tag
Anreise und Klinikum
Damit wir am Aufnahmetag die Erstuntersuchung gewährleisten können, bitten wir Sie zu dem im Einladungsschreiben genannten Zeitrahmen anzureisen. Wenn Ihre Anreise bis 13.00 Uhr erfolgt, bieten wir Ihnen die Möglichkeit das Mittagessen, bei vorheriger Anmeldung, in unserem Hause einzunehmen.
Bei Anreise mit der Bahn werden Sie, soweit uns die Ankunftszeit rechtzeitig von Ihnen mitgeteilt wird, am Zielbahnhof (Villingen/Schwarzwald) von unserem Klinikfahrzeug kostenfrei abgeholt.
Sollten Sie mit dem PKW anreisen, stehen Ihnen gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Parkgebühren betragen 1€ pro Tag.
ADRESSE UND ROUTENPLANER
LUISENKLINIK – ZENTRUM FÜR VERHALTENSMEDIZIN
Luisenstr. 56, 78073 Bad Dürrheim
So gelangen Sie zu uns!
zu Google Mapssich gesund
Wohlfühlen
Ihr Einzelzimmer
Die Unterbringung erfolgt im Rahmen generell in Einzelzimmern. Alle Zimmer sind mit Durchwahltelefon, Notruf und eigenem Badezimmer ausgestattet. Bei der Ausstattung der Patientenzimmer wurde Wert auf eine wohnliche und zugleich funktionsgerechte Atmosphäre mit gesundheitlich unbedenklichen Materialien gelegt. Die Klinik verfügt auch über behindertengerechte Zimmer.
Regional, ökologisch und gesund – Unsere Klinikküche
Nachhaltigkeit und Ökologie beim Einkauf von Lebensmitteln liegen uns sehr am Herzen. Darum beziehen wir unsere Lebensmittel überwiegend von Händlern aus dem Umland. Molkereiprodukte kommen ebenso aus dem Ländle, wie die saisonalen Gemüse-und Obstsorten, sowie die Salate, welche vom Bodensee und Kaiserstuhl stammen. Die Sonntags-Frühstückseier kommen vom Bauern um die Ecke, Frischfleisch und Hausmacher-Spezialitäten von der Landmetzgerei. Das täglich Brot und die Brötchen werden frisch vom Bäcker geliefert.
Unsere Klinikküche bereitet Ihnen aus diesen Lebensmitteln am Tag 3 Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) zu. Das Frühstück sowie das Abendessen werden in Buffetform angeboten. An zwei Abenden in der Woche gibt es warme Speisen. Der 4-Wochen-Speiseplan mit verschiedenen Menüs bietet Ihnen eine große Vielfalt an unterschiedlichen Speisen an. Unser Service serviert Ihnen in unserem schönen Speisesaal zu Mittag regionale sowie auch internationale Gerichte an den Tisch. Wir kochen selbst und beziehen keine Speisen von Caterern! Für den kleinen Hunger zwischendurch empfehlen wir unsere Cafeteria, die mit kleinen Snacks und leckeren Kuchen aufwartet.

Ernährungsberatung, Schulungen und Lehrküche
Ziel der Ernährungsberatung ist es, die Ernährung auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten anzupassen und so ihre Lebensqualität und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die Ernährungsberatung bietet dafür ein vielfältiges Therapieangebot an.
Die Ernährungstherapie beginnt bereits bei der Eingangsuntersuchung des Patienten, wenn durch den Arzt eine Kostform verordnet wird. Die Verpflegung von Patienten nach diätetischen Kostverordnungen sowie die persönliche Absprache mit dem Patienten, bezogen auf das individuelle Erkrankungsbild, werden berücksichtigt. Außerdem werden Einzel –und Gruppenschulungen, sowie Vorträge zu verschiedenen ernährungsbezogenen Themen angeboten.
Einen hohen Stellenwert hat das praxisorientierte Lehrküchenangebot. In der klinikeigenen Lehrküche kann das in den theoretischen Einheiten erworbene Wissen zeitnah umgesetzt werden.
Für Ihre Kleinen ist gesorgt
Kinderbetreuung und Klinikschule
KINDERBETREUUNG – HERZLICH WILLKOMMEN BEI DEN LUISENZWERGEN
Es gibt die Möglichkeit, Begleitkinder mit aufzunehmen. In unserer Kinderbetreuung werden Begleitkinder bis zum Alter von 12 Jahren während der Therapiezeiten der Mütter bzw. Väter betreut. In der übrigen Zeit genießen Sie die gemeinsame Zeit mit Ihrem Kind. Eltern und Kinder sind auf einer eigenen Station mit großzügig gestalteten Zimmern und Aufenthaltsräumen untergebracht. Voraussetzung für die Mitaufnahme von Begleitkindern ist eine Kostenzusage des Kostenträgers.
Bitte melden Sie Begleitkinder vor Ihrer Aufnahme im Patientenmanagement an.
UNTERRICHT IN DER STAATLICHEN KLINIKSCHULE
In der Luisenklinik ist ein Unterricht für alle Schularten in einem reduzierten Stundenumfang durch unsere Staatliche Klinikschule möglich. Bitte informieren sie frühzeitig die Heimatschule über den Zeitraum ihrer bevorstehende Reha und der damit verbundenen Abwesenheit ihres Kindes an der Schule. Teilen sie bitte der Schule mit, dass ihr Kind an unserer Staatlichen Klinikschule Unterricht bekommen wird.
Bringen Sie zudem den Schulranzen mit den wichtigsten Büchern und Arbeitsheften mit. Sollten die Kollegen ihnen Aufgaben mitgeben wollen, dürfen sie diese uns gerne bei ihrem Rehantritt übergeben.
ANSPRECHPARTNER NACH THEMEN
Unsere Beratung
Sozialdienst
Der Sozialdienst berät die Patienten zu Möglichkeiten der wirtschaftlichen Sicherung, der beruflichen und sozialen Integration bzw. Reintegration und unterstützt die Patienten bei der konkreten Umsetzung der notwendigen Handlungsschritte.
Ansprechpartner
Reha-Nachsorge
Psy-RENA
Die Luisenklinik Bad Dürrheim bietet die Psy-RENA-Nachsorge an. Die Gruppen finden immer abends und kontinuierlich über ca. 6 Monate mit bis zu 25 Gruppensitzungen und 2 Einzelgesprächen statt.
Die Einleitung der Nachsorgemaßnahme erfolgt durch die Rehabilitationseinrichtung. Sobald die Kostenzusage bei uns eingegangen ist, erfolgt der Eintrag auf die Warteliste. Die Teilnehmer werden schriftlich über den Start der Gruppe informiert.
Ansprechpartner

Fragen zur Rehabilitationsnachsorge
Christiane Frey
Telefon: 07726 668-021 | Fax: 07726 668-130 | E-Mail
Downloads
Damit Sie sich von Zuhause aus auf Ihren Aufenthalt vorbereiten können, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen und Formulare zusammengestellt.
KULTUR, GESCHICHTE UND SHOPPING:
→ Donauquelle in Donaueschingen
→ Innenstadt Villingen
→ Innenstadt Rottweil
→ Festung Hohentwiel in Singen
→ Burg Hohenzollern bei Hechingen
→ Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach
NATUR PUR:
→ Schwenninger Moos
→ Titisee
→ Triberger Wasserfälle
→ Bodensee
(von uns aus gut zu erreichen: Überlingen, Meersburg, Konstanz, Mainau)
→ Schaffhausen in der Schweiz samt Rheinfall
→ Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen
OUTDOOR UND ENTSPANNUNG:
→ Fahrradfahren auf der Baar
→ Solemar in Bad Dürrheim
→ Badeparadies in Titisee-Neustadt