So bereiten Sie Ihren Aufenthalt perfekt vor.
Rehabilitation
in Bad Dürrheim
Die Rehabilitationsabteilung für Kinder- und Jugendliche der Luisenklinik in Bad Dürrheim bietet eine vollstationäre Behandlung im Rahmen eines Kinderheilverfahrens (KHV) an.
Nähere Informationen zur Kinder- und Jugendabteilung in Bad Dürrheim finden Sie hier.

Wie beantrage ich
ein KHV?
1. ANTRAG + BEFUND AN KOSTENTRÄGER
Reichen Sie gemeinsam mit dem behandelnden Arzt die ärztlichen Befunde mit dem Antrag zum Kinderheilverfahren (KHV) beim Kostenträger ein. Im Antrag können Sie die gewünschte Klinik angeben. Kostenträger sind die Rentenversicherung oder die gesetzliche bzw. private Krankenkasse.
2. BEWILLIGUNG
Der Kostenträger stimmt Ihrem Antrag zu und informiert Sie und die Klinik darüber. Prüfen Sie bitte ob die gewünschte Klinik zugeteilt wurde. Ein Einspruch ist möglich. Sollte der Kostenträger den Antrag ablehnen, kann ein Widerspruch eingelegt werden.
3. PRÜFUNG + BESTÄTIGUNG + AUFNAHME
Haben wir eine Kostenzusage erhalten, werden die Unterlagen vom leitenden Arzt der Abteilung überprüft. Darüber hinaus wird geprüft, ob eine Begleitung durch eine Bezugsperson sinnvoll und erforderlich erscheint und ggf. noch einmal mit dem Kostenträger und den Erziehungsberechtigten Rücksprache gehalten.
Nach Prüfung der Unterlagen bestätigen wir Ihnen die Aufnahme in unsere Planung unter Nennung eines ungefähren Aufnahmetermins. 14 Tage vor der tatsächlichen Aufnahme erhalten Sie per Post unser Einladungsschreiben mit dem Aufnahmetermin sowie alle notwendigen Informationen rund um Ihren Aufenthalt.
ANSPRECHPARTNER NACH THEMEN

Fragen zur Zuweisung und Aufnahme
Nico Wahl
Telefon: 07726 668-017 | Fax: /668-662 | E-Mail

Fragen zur Indikation und behandlung
Dr. med. Marianne Ledwon-Feuerstein, Chefärztin
Telefon: 07726 9390-205 | Fax: /9390-290 | E-Mail

Fragen an das Sekretariat
Birgit Bosch
Telefon: 07726 9390-205 | Fax: /9390-290 | E-Mail
Der erste Tag
Anreise und Klinikum
Damit wir am Aufnahmetag die Erstuntersuchung gewährleisten können, bitten wir Sie zu dem im Einladungsschreiben genannten Zeitrahmen anzureisen. Wenn Ihre Anreise bis 13.00 Uhr erfolgt, bieten wir Ihnen die Möglichkeit das Mittagessen, bei vorheriger Anmeldung, in unserem Hause einzunehmen.
Bei Anreise mit der Bahn werden Sie, soweit uns die Ankunftszeit rechtzeitig von Ihnen mitgeteilt wird, am Zielbahnhof (Villingen/Schwarzwald) von unserem Klinikfahrzeug kostenfrei abgeholt.
ADRESSE UND ROUTENPLANER
LUISENKLINIK – ZENTRUM FÜR VERHALTENSMEDIZIN
PSYCHOSOMATISCHE REHAABTEILUNG KINDER- UND JUGENDABTEILUNG
Luisenstr. 56, 78073 Bad Dürrheim
So gelangen Sie zu uns!
zu Google Mapssich gesund
Wohlfühlen
Station K
Die räumliche Unterbringung der jungen Patienten erfolgt in großen, hellen, frei zugänglichen 2-Bett-Zimmern mit eigener Nasszelle (begehbarer Dusche, Toilette). Neben den 5 Zimmern mit normalen Betten (bei Bedarf kann auch ein Sonderbett für besonders schwere Jugendliche aufgestellt werden), gibt es ein durchgängig behindertengerechtes Zimmer mit zwei Pflegebetten, einer behindertengerechten größeren Nasszelle. In allen Zimmern befinden sich ein ausreichend großer Schreibtisch, farbenfrohe Stühle und Schränke, in denen die persönlichen Sachen der Kinder in ausreichendem Umfang verstaut werden können. Wertsachen sollten eher bei den Kollegen des Pflege und Erziehungsdienstes (in Folge PED) abgegeben werden, können aber auch in einem Wertfach im persönlichen Schrank deponiert werden.

Die Patientenzimmer sind aus therapeutischen und auch pädagogischen Erwägungen nicht mit Telefonen und TV-Geräten ausgestattet. Hinsichtlich der Freizeitgestaltung auf Station gibt es einen Wohnraum, in dem unter Begleitung der Pädagogen ausgesuchte Fernsehsendungen angeschaut werden können, der aber auch die Möglichkeit zum Spiel und zur Beschäftigung mit sich bringt. Der Freizeitraum der Gesamtklinik, der z. B. mit Billard ausgestattet ist, kann in Begleitung unserer Kollegen des PED. Da die Kinder und Jugendliche, die zu uns kommen, z. T. einen übermäßigen Internet- und PC-Konsum betreiben, wird dieser, ähnlich wie die Benutzung von Mobiltelefonen i. S. der Kinder und Jugendlichen, reglementiert. Es gibt die Möglichkeit, nach Rücksprache mit den pädagogischen Mitarbeitern, einen Internetzugang in ausgewählten Bereichen des Haupt- und Stammhauses i. S. eines W-Lan Hot Spots zu benutzen.
Regional, ökologisch und gesund – Unsere Klinikküche
Nachhaltigkeit und Ökologie beim Einkauf von Lebensmitteln liegen uns sehr am Herzen. Darum beziehen wir unsere Lebensmittel überwiegend von Händlern aus dem Umland. Molkereiprodukte kommen ebenso aus dem Ländle, wie die saisonalen Gemüse-und Obstsorten, sowie die Salate, welche vom Bodensee und Kaiserstuhl stammen. Die Sonntags-Frühstückseier kommen vom Bauern um die Ecke, Frischfleisch und Hausmacher-Spezialitäten von der Landmetzgerei. Das täglich Brot und die Brötchen werden frisch vom Bäcker geliefert. Der 4-Wochen-Speiseplan mit verschiedenen Menüs bietet den Kindern- und Jugendlichen eine große Vielfalt an unterschiedlichen Speisen an. Wir kochen selbst und beziehen keine Speisen von Caterern!
Gesunde Ernährung kinderleicht gemacht

Die Lehre von der richtigen Ernährung hat bei Kindern und Jugendlichen einen immer größer werdenden Stellenwert. Bei Erkrankungen wie Übergewicht, Essstörungen (z.B. Anorexie), Allergien, etc. ist die Ernährungsberatung ein wichtiger Baustein bei uns in der stationären Therapie. Auf ärztliche Anordnung erfolgt dann die Ernährungsberatung. In Einzelberatungen erarbeiten wir anhand der Lebensmittelpyramide auf kindgerechte Art und Weise das Thema Ernährung und schauen wie ihre Ernährungsgewohnheiten mit Ihrer Mithilfe geändert werden können. Wenn möglich, findet ein Gespräch auch immer gemeinsam mit den Eltern der Kinder statt.
Unsere Klinikschule
Unterricht vor Ort
UNTERRICHT IN DER STAATLICHEN KLINIKSCHULE
Die Klinikschule der Luisenklinik ist Teil des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) für Schüler in längerer Krankenhausbehandlung. In der Luisenklinik werden Unterrichtsangebote sämtlicher Schularten (Hauptschule, Realschule, allgemeinbildende und berufliche Gymnasien), sowohl in Einzel-, als auch Kleingruppenunterricht in allen relevanten Fächern vorgehalten. Sollte ihr Kind zu einem geplanten Termin in der Klinik aufgenommen werden, bringen sie bitte die Arbeitsmaterialien der Heimatschule mit (Schreibzeug, Bücher, Hefte, wenn möglich in einer Schultasche) und informieren sie die Heimatschule von dem geplanten Aufenthalt.
Flyer Klinikschule
Download
ANSPRECHPARTNER NACH THEMEN

Fragen an die Klinikschule
Frauke-Maria Weinberg-Schirmer
Telefon: 07726 668-500 | Fax: 07726 668-519 | E-Mail
Unsere Beratung
Sozialdienst
Der klinikumsinterne Sozialdienst steht auch den Kindern und Jugendlichen der psychosomatischen Rehaabteilung zur Verfügung und entwickelt gemeinsam mit dem Bezugstherapeuten, dem Pflege- und Erziehungsteam, dem Patienten und ggf. seinen Eltern entsprechende Hilfemaßnahmen, die mit dem Jugendamt/ Arbeitsamt bzw. der Schule/Ausbildungsbetrieb abgestimmt werden. Es können auch, wenn dies die Entfernung möglich macht, Hilfeplankonferenzen während der Rehabilitation hier stattfinden.
Ansprechpartner
Ambulante
Nachsorge
Lange vor der geplanten Entlassung aus dem vollstationären Rahmen machen wir uns Gedanken über die ambulante Betreuung unserer Patienten. Je nach Bedarf und Schweregrad der Problematik werden unsere Patienten entweder über unsere psychiatrische Institutsambulanz weiterbetreut, gehen in die Behandlung unserer psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz oder an die ambulant betreuenden Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie/ Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten über.
Downloads
Damit Sie Ihr Kind von Zuhause aus auf den Aufenthalt vorbereiten können, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen und Formulare zusammengestellt.