Der Standort Bad Dürrheim

Das Mutterhaus der Luisenklinik

Akut

Erwachsene

ADRESSE


LUISENKLINIK – ZENTRUM FÜR VERHALTENSMEDIZIN
Luisenstr. 56, 78073 Bad Dürrheim
Telefon: 07726 668-4

Die Akutabteilung der Luisenklinik ist eine Fachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen, in der das diagnostische und therapeutische Vorgehen auf einem klaren verhaltensmedizinisch-integrativen Behandlungsansatz basiert.


Behandlungs- konzept

Eine auf den einzelnen Patienten mit seinen individuellen Problemen und Schwierigkeiten zugeschnittene Versorgung steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Alle darüber hinausgehenden Aufgaben und Zielsetzungen der Klinik sind dem Primat einer optimalen Patientenversorgung untergeordnet. Der komplexe Therapie- und Behandlungsansatz unserer Akutklinik bedingt ein zusammenwirkendes, also synergistisches, interdisziplinäres Behandlungsvorgehen, welches von multiprofessionellen Arbeitsteams geleistet wird.


Therapieangebot

Zum therapeutischen Angebot gehören eine umfassende psychologisch-psychiatrische Diagnostik, optionale pharmakologische Mitbehandlung, Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie mit einem lösungsorientierten Ansatz, ausdruckszentrierte und gestaltungsbezogene Therapieangebote wie Musik- und Kunsttherapie, Ergotherapie usw.

Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot an Sport- und Bewegungstherapie, Physiotherapie und Krankengymnastik in Form verschiedener Gruppen- und Einzelanwendungen, weiter Entspannungsverfahren (PME, Atementspannung und Qui Gong). Abgerundet wird unser Therapieangebot durch die Möglichkeit einer Sozial- und Ernährungsberatung. Der medizinischen und pflegerischen Betreuung unserer Patienten wird eine bedeutende Rolle beigemessen. Auf der Basis unseres Angebotes wird für jeden Patienten zu Beginn der Behandlung ein individuell-spezifisches Therapieprogramm erstellt.


Indikationsbereich

Unser Angebot richtet sich an Menschen mit folgenden Krankheitsbildern:
Spektrum der depressiven Erkrankungen, der Angst- und Zwangsstörungen, Traumafolgestörungen (nach Indikationsprüfung in einem persönlichen Vorgespräch), Essstörungen (nach Indikationsprüfung in einem persönlichen Vorgespräch), somatoforme Störungen einschließlich nichtorganischer Schmerzsyndrome, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) im Erwachsenenalter, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen.
Organisch-psychische Erkrankungen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis können dann zur Aufnahme kommen, sofern der Patient unter den Rahmenbedingungen einer offenen klinischen Einrichtung behandelbar ist. Wenn eine Suchterkrankung im Vordergrund steht, ist eine Behandlung nicht möglich.


Besonderheiten

Voll-und teilstationäre Behandlung

Je nach Indikation besteht die Möglichkeit entweder einer vollstationären oder einer tagesklinisch-psychotherapeutischen Behandlung.

Kinderbetreuung

Für Patienten, die Kinder im Alter bis 12 Jahre haben, besteht die Möglichkeit, die Kinder zur Behandlung mitzubringen. Sie werden während der Therapiezeiten in der Kinderbetreuung versorgt. Sollte das Kind ebenfalls eine Behandlung benötigen, kann auch diese in unserer Abteilung für Kinder – und Jugendpsychiatrie angeboten werden. Voraussetzung für die Mitaufnahme von Begleitkindern oder einer Behandlung ist eine Kostenzusage des Kostenträgers.


Ansprechpartner

Nach Themen

Fragen zur Zuweisung und Aufnahme
Nico Wahl
Telefon: 07726 668-017  |  Fax: 07726 668-662  | 

Fragen zur Indikation und Behandlung
Magli M. Hun Vásquez, Chefärztin
Telefon: 07726 668-018  |  Fax: 07726 668-669  | 

Fragen an das Sekretariat
Victoria Havemann
Telefon: 07726 668-018  |  Fax: 07726 668-669  | 

Fragen an die Geschäftsleitung
Dipl. Kfm. Sven Wahl
Telefon: 07726 668-016  |  Fax: 07726 668-010  |